Senioritätsentlohnung

Senioritätsentlohnung
1. Begriff: Eine für den Unternehmer kostengünstigere Alternative zur Zahlung von Effizienzlöhnen. Gemäß dem Modell der S. erhält der Arbeitnehmer zu Beginn seiner Betriebszugehörigkeit einen Lohnsatz unterhalb seines  Wertgrenzproduktes; mit zunehmender Dauer nimmt der Lohnsatz jedoch stärker zu als das  Wertgrenzprodukt und übersteigt dieses schließlich für den Zeitraum bis zum Ende des Erwerbsprozesses. Auf das gesamte Erwerbsleben bezogen gleichen sich im Idealfall Einkommen und Produktivität aus, d.h. dass sich die auf den Einstellungszeitpunkt abdiskontierten und über die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses aufsummierten Lohnsätze und Produktivitäten entsprechen (vgl. Abbildung „Senioritätsentlohnung – Alters-Einkommens-Profil und Wertgrenzproduktivität“).
2. Folgen: Damit kann der Gegenwartswert aller Lohnzahlungen durchaus dem markträumenden Niveau entsprechen. Aufgrund dieser speziellen Konstruktion der Entlohnung im Zeitverlauf (ansteigendes Lebens-Einkommens-Profil) ergibt sich für den Arbeitnehmer ein Anreiz, seine Leistungsintensität mit zunehmender Dauer der Betriebszugehörigkeit nicht absinken zu lassen bzw. seine Fluktuationsneigung einzuschränken. Er würde im Fall seines Ausscheidens vor Erreichen der Altersgrenze zu jedem Zeitpunkt dem Unternehmer einen Teil des bislang erworbenen, aber noch nicht ausgezahlten Einkommensanspruchs schenken. Hier erfährt das Senioritätsprinzip seine rationale Begründung auf der Arbeitsangebotsseite: Mit zunehmender Betriebszugehörigkeitsdauer steigt der auch bei einem Wechsel zu einem anderen Unternehmen in Kauf zu nehmende Einkommensverlust, weshalb sich die Kündigungswahrscheinlichkeit der Arbeitnehmer verringert.
- Vgl. auch  Arbeitsmarkttheorien.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alters-Einkommens-Profil — ⇡ Senioritätsentlohnung …   Lexikon der Economics

  • Tournamententlohnung — 1. Begriff: Variante der Anreizentlohnung als Alternative zur Zahlung von Effizienzlöhnen; dient sowohl der Selektion von Bewerbern als auch der Anreizgenerierung. Sie fasst das Erwerbsleben als Abfolge von Turnieren (im Sinn eines Wettkampfs… …   Lexikon der Economics

  • Lebenszyklushypothese — Grundgedanke des Sparverhaltens im Lebenszyklus nach Modigliani (extrem vereinfachte Realität); in Anlehnung an Freess, Tibitanzl; Makroökonomie, München, 1994, S. 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarkttheorien — von Privatdozent Dr. Fred Henneberger und Professor Dr. Berndt Keller I. Neoklassisches Basismodell Annahmen: ⇡ Vollkommene Konkurrenz; Homogenität und vollständige Substituierbarkeit aller Arbeitskräfte und Arbeitsplätze; vollkommene… …   Lexikon der Economics

  • Senioritätsprinzip — I. Personalwirtschaft:Grundsatz für den betrieblichen Aufstieg, wonach dieser nur dem jeweils Dienstältesten bzw. dem Ältesten an Lebensjahren zustehen. In Japan bis in die jüngste Vergangenheit durchgängig für alle Hierarchieebenen praktiziert.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”